Vorsitzender Dr. Reinhard Bauß zeigte sich in seiner Begrüßung hoch erfreut über die sehr gute Resonanz auf die Einladung zur Jahreshauptversammlung des Kur- und Verkehrsvereins am 1. April 2025 im Nebenzimmer der TSV-Vereinsgaststätte Weiherhaus. Namentlich hieß er die Stadträte Andreas Born und Ralph Stühling sowie die stellv. Ortsvorsteherin Barbara Ottofrickenstein-Ripper willkommen. Anschließend gedachte man der 2024 verstorbenen Vereinsmitglieder Wilhelm Gerhard und Horst Jungbauer.
Im Jahresbericht 2024 des Vorstandes konnte Vorsitzender Bauß eine wahre Fülle von Ereignissen und Veranstaltungen beleuchten. Ein Schwerpunkt war „125 Jahre Mina Katzenmeier“ . Jeden Monat erschien eines ihrer Gedichte im „Auerbacher Leben“ und auch auf mehreren Veranstaltungen des Kur- und Verkehrsvereins kam sie „zu Wort“. An ihrem Geburtstag 3. November wurde dann vor ihrem Geburtshaus zünftig gefeiert.
Das Abteilungsleben stützte sich auf drei starke Säulen. Die 49. Kerb war wieder ein Riesenerfolg und darüber hinaus sei die Abteilung Kerb bei vielen weiteren Veranstaltungen immer im Hintergrund aktiv mit dabei. KiF (Kunst im Fürstenlager hat mit ihren Ausstellungen im Damenbau das vielfältige Kunstschaffen in der Region präsentiert und mit der jährlichen AKA (Auerbacher Kunstausstellung) im Bürgerhaus Kronepark einen großen Erfolg verzeichnen können. Die jüngste Abteilung „Chorissimo“ feierte unter der Leitung von Jutta Walther in der Franziskanerkirche und im Bürgerhaus große und mit viel Beifall bedachte Auftritte.
Beim Gesamtverein stand die Abwicklung der fünf „Auerbacher Konzerte“ im Mittelpunkt der Aktivitäten. Diese Kurkonzerte waren und sind mit eine Voraussetzung für die Anerkennung als Luftkurort. Spielort im Mai mit dem TSV-Musikorchester und im September mit dem Chor „Chorissimo“ war das Bürgerhaus. Die Bühne des Musikpavillons im Kronepark bespielten die Gallier, die Blütenwegjazzer und Garden of Delight. In diesem Zusammenhang erinnerte Bauß an die Sanierungsbedürftigkeit für den Lager- bzw. Technikraum im Inneren des Musikpavillons.
Mit gutem Zuspruch hat Vorstandsmitglied Ralph Stühling im Rahmen der „Themen-rundgänge“ das Publikum durch Auerbach geführt. Auch die 1. Auerbacher Senioren-messe, eine Gemeinschaftsaktion von AWO, TSV und KuVV fand so viel Anklang, dass eine Wiederholung im Oktober 2025 angestrebt wird. Mitbeteiligt war man am Open-Air- Filmfestival im Sommer im Kronepark. Auch der „offenen Stammtisch“ wird in diesem Jahr im 2-Monats-Rhythmus jeweils am 2. Donnerstag eines ungeraden Monats abgehalten.
Aushängeschild und Problemkind zugleich ist die monatliche Vereinsbroschüre „Auerbacher Leben“, die aktuell im 56. Jahrgang bei Ausgabe 598 angekommen ist. Leider steht nach dem Einbruch der Finanzierung durch Werbung dieses Erfolgs-produkt vor einer unsicheren Zukunft. Reinhard Bauß schloss mit Dankesworten an die Abteilungen, die Vorstandsmitglieder und alle Unterstützer, hier insbesondere die Stadtverwaltung, und die selbstlosen Helfer.
In den Berichten der Abteilungen kehrte vieles von dem wieder, was im Vorstands-bericht bereits angeklungen war. Fritz Becker resümierte für die Abteilung Kerb kurz und bündig: Wir haben mit einer erfolgreichen Kerb alle Ziele erreicht! Gabi Mundt (KiF) konnte praktisch für jeden Monat eine Ausstellung im Damenbau präsentieren. Absoluter Höhepunkt war jedoch die einwöchige Sommerakademie im Fürstenlager. Simone Strehler konnte als neue Vorsitzende von Chorissimo einen neuen lila Werbeflyer „ Sing mit uns“ präsentieren, mit dessen Hilfe neue Sängerinnen und vor allem auch Sänger geworben werden sollen.
Den Bericht des leider erkrankten Rechners Holger Osterberg erstattete in Vertretung Geschäftsführer Karlheinz Weigold. Erfreulich war die Mitteilung, dass 2024 ein bescheidener Überschuss erwirtschaftet werden konnte. Den Bericht der beiden Kassenprüfer Berthold Mäurer und Ingrid Weigold trug Letztere vor. Sie hatte zwar keine Unregelmäßigkeiten zu vermelden und bescheinigte dem Rechner eine ordnungsgemäße Kassenführung, empfahl aber die Erstellung einer Inventarliste und die Kostenerstattung für den Versand des „Auerbacher Lebens“.
Der Antrag auf Entlastung von Rechner und Vorstand durch Berthold Mäurer fand in beiden Fällen ein einstimmiges Votum. In der sich anschließenden Wahl der Kassen-prüfer wurden Berthold Mäurer und Franz-Joseph Lickteig einstimmig gewählt.
Im Punkt Ausblick/Aktivitäten im lfd. Kalenderjahr wurde auf die fünf anstehenden „Auerbacher Konzerte“, zwei im Nachgang zur Kerb vorgesehene Ausstell-ungen „70 Jahre Luftkurort“ und „50 Jahre Kerb in Folge“, die 2. Seniorenmesse und die AKA hingewiesen.