Am Schlossplatz in Auerbach befindet sich ein kleines Denkmal, das der Kur- und Verkehrsverein gemeinsam mit der Stadt Bensheim anlässlich des 100. Geburtstags der Heimatdichterin Mina Katzenmeier hat setzen lassen.

In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 125. Mal und um Mina Katzenmeier und ihr Werk angemessen zu würdigen, hat der Kur- und Verkehrsverein im Rahmen des 1. Auerbacher Frühlingsempfanges das „Mina-Katzenmeier-Jahr“ ausgerufen.

In dem Sammelband MEU AUERBACH hat ihr Sohn Walter vor 25 Jahren weit über 100 Gedichte zusammengetragen.

Im Vorwort schrieb Walter Katzenmeier

„Ihr richtiger Vorname lautete Wilhelmine – für die Auerbacher viel zu lang und vielleicht auch zu vornehm.

Deshalb nannten sie ihre Freunde und Verwandten nur kurz Mina – bekannt wurde sie jedoch unter dem Namen “Fraa Katzemeijer”.

Mina Katzenmeier wurde am 3.11.1899 in Auerbach geboren und war ein Auerbacher Original. Sie konnte es mit jedem und wußte zu allem etwas zu sagen. Sie schrieb Gedichte und Geschichten für ihre Familie, für Vereine und Jubiläen – sozusagen nach der Devise: Keine Feier ohne Fraa Katzemeijer.

In den ersten Kriegsjahren berichtete sie den Auerbachern in der Fremde “Vun dehaom”, später war ihre Artikelserie “Liewe Freunde unn Middbäjer” in der Heimatzeitung allseits bekannt und beliebt. …“

Im ersten Gedicht in dem Sammelband geht es um Mina Katzenmeiers Auerbach:

 

MEU AUERBACH!

Bei uns iß doch schenner wie in de Stadt,

wo koans deß aonner dutt kenne

unn wu die Leid aus em selwe Haus

aonnenaonner vobei dun renne.

Ich bin gaonz glicklich, daß ich do wohn,

do fihl ich mich so beschitzt,

weil die aonnern Leid all aom beschde wisse

waos vor aon gud iß unn waos aom nitzt.

Ma trifft doch allao nie es Rischdische –

ich häbb schunn e paor mol gedenkd:

Entwerrer iß meu Leidung zu korz

orrer ich bin e bißje beschrenkd!

Machd ma e draurisch Gesichd: De Greuna soll ma nemme.

Iß ma freundlich – „Die werd denke uns oobumbe zu kenne.”

Gehd ma ford — „Die iß aa bei jedem Vegnijje.“

bleibd ma dehaom — „Die hod jo nix ozuzijje!”

Schwätzt ma schriftdeitsch – „Deß issemol en Aff –

wie waaß scheunts nemmeh wer se iß!;

Schwätzt ma Auerbacherisch, rimbe se die Naos

iwwer so e baurischi Liß.

Trinkd aoner gärn e Gläsje Weu

unn wärd debei rechd aold:

„Ja des Drinke merkd ma glei –

der hodd Weuknoche haold.”

Trinkdder awwer unn wärd jung

v’leischd vunneme Schlaoch getroffe:

„Die Kuh hatt je aa nie genunk,

der hott sich dodgesoffe!”

Kaafd ma sich mol e Paor flache Schuh

un denkd, die sinn reschd bequem, –

„Do herrisch glei Saondale genumme

unn deht in die Juchendherberg geh!”

Kaafd ma sich daonn e Paor räschde hoche

und denkd – jetz hoschdes krickd –

„Die brauch so e Paor Sterzelcher draoche,

die brichd a noch mol es Knick!”

Kochd ma als emol e Pindsche Flaasch, –

„Deß bleib doch en derre Knoche!“

Will ma´s daonn mit Rohkoschd prowiern –

„Die iß bloß so faul zum Koche!“

Zickd ma seu Kinner e bißje schee oh –

„Ma maond wunner, wem die weern!”

Laafe se daonn emol dreckisch rum –

„Ma siehd glei, wem se geheern!“

Säje se mol e Mädche bei aom steh –

„Die Rotznaos brauch a schunn aon!“

Dudse sunndaogs allao fortgeh –

„Die grickd aa ehr Läbdao kaon!“

Held ma sich Hinkel, „Deß derisch ned,

deß kimmd jo veel zu deijer.“

Hodd ma se abgeschaffd, – „Du da Hinkel haom –

hoschd wenigschdens frische Eijer!“

Plaonza ma Quetschebeem, – „Leg Aerbel oo,

do hoschde waos euzunemme. „

Leggd ma Aerbel oo – „Plaonz Quetschebeem,

heschd Deu Kadoffel noch plaonze kenne.“

Hodd die Dorftratschkummission festgestellt,

daß Aoner zu Aoner geht, –

„Die brauch sich doch net euzubilde,

deß der se heijern dehd.“

Waonn awwer e paor Monad droff

wärklich die Hochzadd iß, –

„Ja, däß des in Ordnung geht,

däß hämma glei gewißd.“

Sie häwwe alles schunn gewißd,

alles waor schun mol doo

unn waonn ma noch so frieh offstehd –

ma kimmd immer hinnenoo!

Ma därf sich dreje wie ma will,

ma machd’s doch immer vekehrd.

Deß Dumme iß bloß bei dere Geschichd,

daß ma’s Rischdische erschd hinnenoo heerd.

Jetz saochd doch mol sälwer:

Iß bei uns ned schenner, wie in so’re Stadd,

wo ma noch ned emol gaonz genaa waaß

woann die Naochban de Schnubbe hadd?

Drum loß ich nix kumme off unsern Ort,

wem’s ned gefelld bleib ruhisch ford.

Meu Auerbach bleibd Auerbach –

trotz vorne „Au” unn hinne „ach”!